Geschäftsfelder

Unser Anspruch ist es, Themen der Wirtschaftsinformatik inhaltlich wie methodisch auf höchstem Niveau abzudecken. Gemeinsam mit unseren Partnern erarbeiten wir innovative Lösungen für individuelle Probleme mithilfe unserer fachlichen und technischen Expertise. Unsere Lösungen betrachten stets alle Ebenen der Unternehmensarchitektur integriert. Zudem bieten wir Impulse für Digitalisierungsstrategien und transformative Veränderungsprozesse in Unternehmen.

Durch die Digitalisierung und die damit verbundene zunehmende Durchdringung von Wirtschaft und Gesellschaft mit digitalen Technologien bestehen die Herausforderungen für Unternehmen darin, ihre Geschäftsmodelle zukunftssicher zu machen (Digital Business), Unternehmensstrukturen und -prozesse kontinuierlich an veränderte Geschäftsmodelle und Rahmenbedingungen anzupassen (Digital Transformation) sowie das Potenzial neuer Technologien bestmöglich zu nutzen (Digital Disruption). Entsprechend kommt den Geschäftsfeldern »Digital Business«, »Digital Transformation« und »Digital Disruption« am Institutsteil Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT eine zentrale Bedeutung zu.

Digital Business

Das Geschäftsfeld Digital Business adressiert die Chancen und Herausforderungen für Unternehmen und ihre Geschäftsmodelle im Zuge der Digitalisierung. Die Digitalisierung erfordert eine konsequente Umorientierung von Produktangeboten hin zu individualisierten digitalen bzw. smarten Dienstleistungen, weswegen vielfältige Möglichkeiten der Gestaltung innovativer Geschäftsmodelle entstehen (z.B. datenbasierte Dienstleistungen, hybride Produkt-Dienstleistungsbündel, digitale Plattformen und Ökosysteme und smarte Service Systeme). Die Verknüpfung von digitaler und physischer Welt im Privatkunden- und Geschäftskundenbereich ist hierbei eine relevante Herausforderung, ermöglicht es Unternehmen allerdings auch, innovative digitale Geschäftsmodelle zu erschließen.

Um die durch die Digitalisierung ermöglichten Chancen zu nutzen, ist u.a. Expertise in den Bereichen digitales Innovationsmanagement, Akzeptanz- und Präferenzmessung, integriertes Chancen- und Risikomanagement sowie ökonomische Entscheidungsanalyse erforderlich. Darüber hinaus ist ein detailliertes Verständnis der Eigenschaften digitaler Technologien erforderlich, das sich aus dem Geschäftsfeld Digital Disruption speist. Um Marktchancen und -risiken einschätzen zu können, sind die Berücksichtigung individueller Kundenbedürfnisse, die Kenntnis von Wettbewerbern sowie die Potenzialanalyse neuer Technologien gefragt. Durch die intensive Vernetzung von Unternehmen in digitalen Ökosystemen gewinnen auch der datenschutzkonforme Austausch und die Kombination von Daten für die Kreierung von Mehrwerten für Kunden an Bedeutung, wodurch neue Datenmonetarisierungsmodelle entstehen.

Unsere Projekte im Bereich Digital Business umfassen beispielsweise folgende Aktivitäten:

  • Identifikation und Bewertung von Chancen und Risiken von digitalen Geschäftsmodellen
  • Entwicklung konkreter Geschäftsmodelle über Idee-, Konzept- und Pilotsprints auf Basis digitaler Technologien (z.B. auf Basis von Blockchain, Künstlicher Intelligenz oder Internet der Dinge)
  • Entwicklung von Monetarisierungsansätzen und Go-to-Market-Strategien für digitale Lösungen sowie von Transformationspfaden für Unternehmen und Wertschöpfungsnetze
  • Entwicklung von Mechanismen zur Kombination von Produkten und Dienstleistungen zu innovativen (smarten) Produkt-Dienstleistungs-Bündeln in digitalen Ökosystemen
  • Einbettung der digitalen Geschäftsmodelle einzelner Unternehmen in übergeordnete Wertschöpfungsnetze und digitale Ökosysteme

Digital Transformation

Das Geschäftsfeld Digital Transformation umfasst das Management der digitalen Transformation, um Unternehmen eine Weiterentwicklung sowohl unter unternehmensinternen Effizienzgesichtspunkten als auch in Bezug auf die Erschließung und Sicherung externer Umsatzhebel zu ermöglichen. Dabei beschränken sich die Möglichkeiten digitaler Technologien nicht nur auf Anwendungsfälle innerhalb einzelner Unternehmen, sondern erstrecken sich auch über gesamte Wertschöpfungsnetze und digitale Ökosysteme. Einschlägige Trigger für die Initiierung digitaler Transformationsinitiativen liefern die Forschungsergebnisse aus den Geschäftsfeldern Digital Business und Digital Disruption.

Die digitale Transformation stellt für Unternehmen eine erfolgskritische Herausforderung dar. Dadurch können Unternehmen die benötigte Effizienz und Resilienz erreichen, um auch langfristig im globalen Wettbewerb zu bestehen. Zur Bewältigung dieser Herausforderung sind Unternehmen oftmals auf externe Unterstützung angewiesen, wobei diese Unterstützung die individuellen Besonderheiten der Unternehmen und deren Wettbewerbsumfeld berücksichtigen und einen hohen Innovationsgrad aufweisen muss, um tragfähige Differenzierungsmerkmale zu schaffen. Dies ist insbesondere aktuell eine große Herausforderung für Unternehmen, da sich Kundenbedürfnisse, Technologien und Märkte sehr schnell ändern.

Unsere Projekte im Bereich Digital Transformation umfassen beispielsweise folgende Aktivitäten:

  • SWOT-Analyse von Unternehmen entlang etablierter Handlungsfelder der digitalen Transformation, Entwicklung einer digitalen Vision sowie Ableitung passgenauer Transformationsstrategien
  • Entwicklung von Governance-Ansätzen zur erfolgreichen Verankerung der digitalen Transformation in Unternehmen sowie Umsetzung von Konzepten zur agilen Steuerung komplexer Projektportfolios im Rahmen der digitalen Transformation
  • Datengetriebene Analyse von Geschäftsprozessen (z.B. mittels Process Mining) im Hinblick auf Automatisierungs- und Verbesserungspotenzial, ökonomische Bewertung und Realisierung von Automatisierungspotenzial über fortgeschrittene Prozesszechnologien (z.B. Robotic Process Automation, Workflow-Management-Systeme)
  • Konzeption und Validierung von skalierbaren Betriebsmodellen (z.B. über Ansätze aus den Bereichen Scaled Agile, digitales Management und New Work)
  • Entwicklung von Strategien zur Transformation des CIO-Bereichs (z.B. IT-Strategie und -Betriebsmodelle, Plattform- und Cloud-Strategien, Enterprise Architecture Management, Systemauswahl)

Digital Disruption

Im Geschäftsfeld Digital Disruption gilt es, das wirtschaftliche Potenzial emergenter digitaler Technologien (z.B. Blockchain, Künstliche Intelligenz, Internet der Dinge und Process Mining) vor dem Hintergrund der Verdrängung bestehender Technologien, Produkte oder Dienstleistungen durch digitale Innovationen zu erschließen. Den Kern des Geschäftsfeldes bilden die Analyse und Bewertung digitaler Technologien im Hinblick auf deren strategisches und ökonomisches Potenzial für Unternehmen und Wertschöpfungsnetze sowie die entsprechende Ausrichtung der Unternehmensstrategie. Da digitale Technologien einer stetigen Verkürzung der Innovationszyklen unterliegen und den Markt immer schneller durchdringen, sind angewandte Forschung und F&E-Leistungen in diesem Bereich von strategischer Bedeutung.

Im Geschäftsfeld Digital Disruption müssen somit die Technologie-, Geschäfts-, und Strategie-perspektive integriert betrachtet und alle Ebenen der Unternehmensarchitektur berücksichtigt werden. Ausgehend vom Potenzial digitaler Technologien müssen Möglichkeiten zur Neugestaltung von Geschäftsprozessen und Geschäftsmodellen erkannt werden, um digital vernetzten Kunden smarte Produkte und Dienstleistungen anbieten zu können. Neue Technologien sind folglich bis hin zum individuellen Kundennutzen durchzudenken. Im Sinne des Design Thinking und der agilen Entwicklung sind hierfür Software- und Hardware-Demonstratoren sowie innovative Innovationsmethoden erforderlich, die gemeinschaftlich entwickelt sowie schnell und iterativ in Realweltkontexten verprobt werden können.

Unsere Projekte im Bereich Digital Disruption umfassen beispielsweise folgende Aktivitäten:

  • Identifikation emergenter digitaler Technologien sowie Strukturierung einschlägiger Use Cases anhand wissenschaftlicher Frameworks und selbstentwickelter Methoden
  • Konzeption und Evaluation von Software- und/oder Hardware-Demonstratoren zur strukturierten und zielgerichteten Exploration des strategischen, ökonomischen und nutzerspezifischen Potenzials digitaler Technologien
  • Entwicklung von Roadmaps und Management-Ansätzen zur erfolgreichen Einführung und Nutzung digitaler Technologien in Unternehmen und Wertschöpfungsnetzen
  • Regelmäßige Messung der Anfälligkeit von Unternehmen gegenüber digitaler Disruption